Ausflugstipps rund um Potsdam
Potsdam – die Stadt der Kulturlandschaften am Wasser. Immer wieder landen Sie in der Brandenburger Landeshauptstadt am Wasser und begegnen Stätten des UNESCO-Welterbes. Dazu gehört natürlich das Schloss Sanssouci mit seinen Parkanlagen, deren Gartenkunst dem Wort lustwandeln eine ganz neue Dimension verleiht.
Bummeln Sie durch die historische Innenstadt mit beeindruckenden barocken Plätzen, durch die größte Siedlung im holländischen Stil außerhalb der Niederlande, besuchen Sie das Museum Barberini mit seiner Impressionisten-Sammlung und wechselnden Ausstellungen … Potsdam hat sie: eine einzigartige Mischung aus Geschichte, Kunst und Natur.
Schlösser & Gärten in Potsdam
Schloss und Park Babelsberg
Im Osten Potsdams liegt am Ufer der Havel das im Stil der englischen Neugotik errichtete Schloss Babelsberg, einst Sommerresidenz von Kaiser Wilhelm I. und seiner Gemahlin. Über Jahre hinweg wurde der vom Architekten Karl Friedrich Schinkel entworfene Schlossbau immer wieder verändert. Der terrassenförmig angelegte Garten ist das Werk von Hermann Fürst von Pückler-Muskau, der ihn als „Schlossräume unter freiem Himmel“ schuf.
Park und Schloss Sanssouci
Schloss Sanssouci - Friedrichs II. plante das Schloss mit den Weinbau-Terrassen höchstpersönlich. Der Name „Sanssouci
Pfingstberg Belvedere
Potsdams schönste Aussichten! Nordwestlich des Neuen Gartens liegt der Pfingstberg, der König Friedrich Wilhelm IV. inspirierte, ein Lustschloss zu errichten. Die Vollendung erlebte der Monarch nicht mehr, aber noch immer ist die mächtige Doppelturmanlage mit großzügigen Kolonnaden im Stil einer italienischen Renaissance-Villa ein prächtiger Aussichtspunkt und ein lohnendes Ausflugsziel.
Gasthausbrauerei
In der Parkanlage des Neuen Gartens, am Ufer des Jungfernsees, liegt die Gasthausbrauerei, einst Meierei, Pumpstation und Restauration mit herrschaftlichen Milchstuben und Teezimmern für König und Hofstaat. Heute werden hier mehrfach prämierte Bierspezialitäten gebraut. Im Sommer ist es am schönsten im weitläufigen Biergarten mit Blick auf Königswald und Glienicker Volkspark.
Schloss Cecilienhof
Der letzte Schlossbau der Hohenzollern (1913-1917) fügt sich harmonisch in den nördlichen Teil des Neuen Gartens ein, der Ende des 18. Jahrhunderts als englischer Landschaftsgarten angelegt wurde. Vom 17. Juli bis 2. August 1945 wurde hier mit dem Gipfeltreffen der Siegermächte des Zweiten Weltkrieges Geschichte geschrieben: Der amerikanische Präsident, zwei britische Premierminister und der sowjetische Staatschef legten mit dem „Potsdamer Abkommen“ den Grundstein für eine Neuordnung in Deutschland, Europa und der Welt nach dem Zweiten Weltkrieg.
Exklusive Potsdam-Erlebnisse
KunstBotschafter Dr. Mario Bogisch präsentiert Ihnen exklusiv die schönsten Potsdamer Parks, Schlösser sowie Stadtteile. Er brennt für seine Heimatstadt und möchte Sie mit dieser Begeisterung einzigartig inspirieren. Erleben Sie mit ihm die prachtvollen Gartenanlagen Friedrich des Großen im Park von Sanssouci, den Zauber des Neuen Gartens, den atemberaubenden Kaiserpark Babelsberg oder einen fesselnden Stadtrundgang. Er vermittelt Potsdam als Spiegel preußischer, deutscher und internationaler Geschichte sowie Gegenwart hautnah. Staunen Sie mit ihm über das Gesamtkunstwerk Potsdam. Neugierig geworden? Hier finden Sie weitere Infos: https://mariobogisch.de/kunstbotschafter/
Historisches Potsdam
Holländisches Viertel
Es ist Flaniermeile und Einkehr-Arkadien, wurde mehrfach zur Filmkulisse und erzählt doch selbst so viele Geschichten: von einem König, der auszog, tüchtige Handwerker zu finden, von einem beinahe Untergang, einer Rettung in letzter Minute und einer glücklichen Auferstehung. Das Holländische Viertel mit seinen rund 150 ziegelroten Backsteinhäusern ist ein Stück altes Holland mitten in Potsdam. Heute prägen neben kleinen Geschäften Ateliers, Restaurants, Cafés und Bars das Viertel.
Luisenplatz und Brandenburger Tor
Auch Potsdam hat ein Brandenburger Tor – kleiner als sein Berliner Verwandter, aber es dominiert den Luisenplatz. Dessen Namensgeberin ist die Preußenkönigin Luise (1776-1810). Wer unter einem der Torbögen steht, nimmt die Sichtachse zur St. Peter-und-Paul-Kirche wahr. Der Weg dorthin führt über die Brandenburger Straße, die heute den Fußgängern gehört. Auf der rechten Seite führt die „Allee nach Sanssouci“ direkt zum Grünen Gitter, dem Haupteingang zum Schlosspark Sanssouci.
Kolonie Alexandrowka
Alexandrowka – seit 1999 als UNESCO-Weltkulturerbe geadelt – ist ein pittoresker Ort und ein 200 Jahre altes Zeugnis einer ganz besonderen Freundschaft zwischen Friedrich Wilhelm III. und Zar Alexander I. Die insgesamt 14 Holzhäuser (12 Wohnhäuser, das Aufseherhaus sowie die abseits gelegene russisch-orthodoxe Kirche mit ihren Nebengebäuden) sind nach traditionellem russischen Stil erbaut. Zu jedem der Häuser gehört ein großer Garten, in denen Apfelbäume gedeihen.
Der Neue Markt
Das ist ein wahrhaft schöner Ort, den Kunsthistoriker als eines der besterhaltenen Barockensembles in Europa loben. Auch er verdankt sein Erscheinungsbild Friedrich II. Ankommen, umschauen. Lassen Sie dieses bauliche Zeugnis zurückhaltend-prächtigen preußischen Barocks einen Moment auf sich wirken, bevor die einzelnen Gebäude ihre Geschichte erzählen. Zuerst meldet sich dabei das größte Haus an der Westseite des Platzes: der alte Kutschstall mit seinem großen Torbogen, heute Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG). Die Nordseite des Platzes prägen Bürgerhäuser aus der Zeit Friedrichs des Großen. Das altrosafarbene, fast quadratische Gebäude in der Mitte des Neuen Marktes ist die Ratswaage.
Glienicker Brücke
Einst überquerte hier eine hölzerne Brücke die Havel. Die heutige Fachwerkbrücke entstand zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Es ist ein legendärer Schauplatz der Geschichte, denn während des Kalten Krieges tauschten hier die Sowjetunion und die USA Agenten aus. Heute verbindet die Brücke Berlin und Potsdam. In den Sommermonaten verkehrt von hier ein Wassertaxi in die Potsdamer Innenstadt.
Kultur in Potsdam entdecken
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Nachbar des Museum Barberini ist das Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte. Das Stadtmuseum hat seinen Sitz im Alten Rathaus, dessen Spuren bis zurück zum Anfang des 16. Jahrhunderts führen. Das Haus am Alten Markt lädt mit der Ständigen Ausstellung „Potsdam. Eine Stadt macht Geschichte“ zu einem Spaziergang durch über 1000 Jahre Potsdamer Geschichte ein. Zudem sind Sonderausstellungen zur Stadt-, Kunst- und Kulturgeschichte zu sehen.
Nikolaisaal Potsdam
Der Nikolaisaal ist einer der wichtigsten Konzert- und Veranstaltungsorte der Landeshauptstadt. Die musikalische Tradition an diesem Ort reicht zurück bis ins beginnende 20. Jahrhundert. Hier gastierten große Künstler. Der französische Star-Architekt Rudy Ricciotti gab dem Saal seine heutige Form – ein Sinnbild für künstlerische Vielfalt, die Verbindung von Tradition und Moderne. Die vielfach ausgezeichnete Kammerakademie Potsdam (KAP) ist hier zu Hause.
Barberini Museum
Das Museum Barberini entstand dank des Engagements des in Potsdam lebenden SAP-Gründers und Mäzens Hasso Plattner nach historischem italienischem Vorbild. Seit der Eröffnung im Jahr 2017 hat sich das Sammlung einen exzellenten Ruf weit über die Landesgrenzen hinaus erworben und ist eines der meistbesuchten Museen Deutschlands. Es zeigt impressionistische und postimpressionistische Werke sowie jährlich bis zu drei viel besuchte Ausstellungen mit Exponaten verschiedener Stile und Epochen.
Filmmuseum Potsdam
Deutschlands ältestes Filmmuseum hat sein Domizil im einstigen Marstall, der wiederum das älteste Gebäude in der Potsdamer Innenstadt ist. Die ständige Ausstellung im barocken terracottafarbenen Haus widmet sich den Produktionen, Künstlern, Technikern und Handwerkern, die den Filmstandort Potsdam-Babelsberg prägten. Die Dauerschau wird durch wechselnde Ausstellungen ergänzt, an den Öffnungstagen des Museums zeigt das Kino des Hauses cineastische Kostbarkeiten sowie aktuelle Filme.
Naturkundemuseum Potsdam
Das Museum an der Breiten Straße präsentiert auf vier Etagen vor allem die einheimische Tierwelt und die Wechselbeziehungen zu den in Brandenburg lebender Menschen. Die naturnah eingerichteten Kaltwasserbecken beherbergen von Aal bis Zander bis zu 45 verschiedene Fisch- und Krebsarten. Tierpräparate lassen sich aus nächster Nähe betrachten, Kindern werden einige Möglichkeiten zur eigenen Erkundung geboten.
Der perfekte Potsdam-Tag
Wir haben schon mal einen perfekten Potsdam-Tag für Sie vorausgeplant. Ganz gleich, ob Sie die Stadt zu Fuß, mit dem Rad, dem ÖPNV oder vom Wasser aus entdecken wollen. Oder doch zwei, drei, vier … Potsdam-Tage? Unsere kleine Auswahl weckt Lust auf mehr:
- Sie beginnen den Tag mit einer Runde schwimmen im Indoor-Pool unserer Wellbeing-Area. Geöffnet ist ab 7.00 Uhr. Anschließend genießen Sie unser reichhaltiges Frühstück, in der warmen Jahreszeit draußen mit Seeblick.
- Der Vormittag gehört den Schlössern und dem Park Sanssouci (Schlösser & Gärten). Die gesamte Anlage gilt als „herausragendes Beispiel von Architekturschöpfungen und Landschaftsgestaltungen“ zum UNESCO-Welterbe. Nirgendwo zeigt sich das barocke Erbe Preußens glanzvoller und romantischer als hier.
- Nach so vielen Eindrücken und langen Wegen wird es Zeit für eine Pause. Gehen Sie Richtung Luisenplatz (Historisches Potsdam). Bummeln Sie durch die Brandenburger Straße und nehmen Sie sich Zeit für einen Kaffee und einen Snack.
- An der Kirche St. Peter und Paul (Sichtachse) sehen Sie auf der linken Seite das Holländische Viertel (Historisches Potsdam), das einzige geschlossene Bauensemble im holländischen Stil außerhalb der Niederlande. Kleine Läden, Cafés und Bars prägen das Flair in den vier Karrees mit seinen rund 150 Häusern.
- Pflastermüde? Zurück im Hotel gönnen Sie sich vor dem Dinner eine Ruhepause auf Ihrem Zimmer oder eine mobilisierende Massage in unserer Wellbeing Area (bitte vorab reservieren). Danach erwartet Sie unser À-la-carte-Restaurant Lemon mit seiner frischen, modernen, leichten, mediterran-inspirierten Küche.
- Die vielen Eindrücke dieses erlebnisreichen Potsdam-Tages brauchen einen perfekten Abschluss. Hierfür empfehlen wir Ihnen in der warmen Jahreszeit unsere Freiluftbar Zeppelin oder die Blue Sky Bar & Lounge.